Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gallenchirurgie

Home Gallenchirurgie

Chirurgie der Gallenwege und Gallenblase

Operationen an der Galle, d.h. der Gallenblase und den Gallenwegen umfassen eine Vielzahl unterschiedlicher Eingriffe bei gut- und bösartigen Erkrankungen.

Die operative Entfernung der Gallenblase beim Steinleiden gehört zu den häufigsten operativen Eingriffen überhaupt.

Gallensteine kommen sehr häufig vor. Nicht immer bereiten sie Probleme. Dennoch können sie zu krampfartigen Oberbauchschmerzen – auch Gallenkoliken genannt – führen. Manchmal wandern die Gallensteine auch in den Hauptgallengang. Dort verlegen sie die gemeinsame Mündung mit dem Gang der Bauchspeicheldrüse in den Zwölffingerdarm. Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse ist die Folge.

Therapie der Wahl ist die Entfernung der Gallenblase (Cholezystektomie), die heute meistens laparoskopisch (Schlüsselloch Chirurgie) durchgeführt werden kann. Das bedeutet, dass unter Vollnarkose über 3-4 kleine Hautschnitte Sonden und eine Kamera in den Bauch eingeführt werden, mit welchen die Gallenblase über Blick auf den Monitor aus dem Leberbett herausgelöst und entfernt wird.

 

Nach dem laparoskopischen Entfernen der Gallenblase können die meisten Patienten bereits am 2. Tag nach der Operation das Spital verlassen. Sportliche Aktivitäten und hohe körperliche Belastungen sollten in den ersten zwei bis drei Wochen nach der Operation eingeschränkt werden.